Die Weihnachtskrippe ist für viele Familien ein fester Bestandteil der Advents- und Weihnachtszeit. Neben Maria, Josef und dem Jesuskind gehören auch die Krippenfiguren Tiere unbedingt dazu. Sie verleihen der Szene Leben und schaffen eine besondere Atmosphäre. Doch welche Tiere sind wirklich typisch für eine klassische Krippe – und warum?
In fast jeder traditionellen Krippe findet man Ochs und Esel. Sie gelten als die treuen Begleiter in der Stallumgebung und haben eine starke symbolische Bedeutung. Der Ochs steht oft für Geduld und Stärke, während der Esel Bescheidenheit und Demut verkörpert. Zusammen strahlen sie Wärme aus und erinnern daran, dass Weihnachten auch ein Fest der Einfachheit ist.
Schafe gehören ebenso fest zur Krippe wie die Hirten, die ihnen folgen. Sie symbolisieren die Herde der Gläubigen, die sich um das Jesuskind versammeln. In vielen Darstellungen bringen die Hirten ein oder mehrere Lämmer als Geschenk. Besonders das Lamm steht für Reinheit und Opferbereitschaft – ein starkes christliches Symbol, das bis in die Osterzeit hineinreicht.
Etwas exotischer, aber ebenso traditionell, sind die Kamele. Sie begleiten die Heiligen Drei Könige auf ihrer langen Reise zum Stall von Bethlehem. Kamele stehen für Ausdauer, Geduld und die weite Verbreitung der Weihnachtsbotschaft. In vielen Krippen dürfen sie daher nicht fehlen, auch wenn sie erst am Dreikönigstag so richtig ins Zentrum rücken.
Neben diesen klassischen Figuren findet man in manchen Krippen auch Hühner, Hunde oder sogar Vögel. Sie sind nicht zwingend traditionell, tragen aber dazu bei, die Szene lebendiger und vielfältiger zu gestalten. Gerade in handgeschnitzten Krippen aus Holz gibt es oft regionale Unterschiede, die sich auch in den Tierfiguren widerspiegeln.
Eine klassische Weihnachtskrippe kommt ohne Tiere kaum aus. Ochs, Esel und Schafe bilden das Herzstück, während Kamele die Verbindung zu den Heiligen Drei Königen herstellen. Ob man die Szene zusätzlich mit weiteren Tieren ausschmückt, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen. Fest steht: Krippentiere bringen Wärme, Symbolik und Lebendigkeit in die Weihnachtskrippe – und machen sie damit zu einem besonderen Mittelpunkt des Festes.